Volleyball ist eine Ballsportart bei der zwei Teams, bestehend aus je 6 Spielern, gegeneinander spielen. Den Spielern ist es zwar erlaubt den Ball mit jedem Körperteil zu berühren aber in der Praxis werden fast ausschließlich die Hände/Arme genutzt (pritschen, baggern oder schlagen). Ziel des Spiels ist es den Volleyball, welcher zwischen 18 – 20 Centimeter Durchmesser besitzt, über ein, in ca. 2,3 Metern Höhe gespanntes Netz, auf das Spielfeld des gegnerischen Teams zu befördern, um dann durch den Aufprall des Balls auf den Boden einen Punkt zu erzielen. Ein Spiel besteht aus 3 Sätzen welche verschiedene Mindestpunktanzahlen besitzen, die erfüllt werden müssen.
Hier sind noch einmal alle regeln in langer vorm:
1. SPIELFLÄCHE
1.1 ABMESSUNGEN
1.2 OBERFLÄCHE DER SPIELFLÄCHE
1.3 LINIEN AUF DEM FELD
1.3.2 Begrenzungslinien
1.3.3 Mittellinie
1.4 ZONEN UND FLÄCHEN
1.4.1 Vorderzone
1.4.2 Aufschlagzone
1.4.3 Auswechselzone
1.4.4 Aufwärmfläche
1.4.5 Straffläche
1.5 TEMPERATUR
1.6 BELEUCHTUNG
2. NETZ UND PFOSTEN
2.1 NETZHÖHE
2.2 BESCHAFFENHEIT DES NETZES
2.3 SEITENBÄNDER
2.4 SEITENBÄNDER
2.5 PFOSTEN
2.6 ZUSATZAUSRÜSTUNG
3. BÄLLE
3.1 MERKMALE
3.2 GLEICHARTIGKEIT DER BÄLLE
3.3 DREI-BALL-SYSTEM
4. MANNSCHAFTEN
4.1 ZUSAMMENSETZUNG
4.2 PLÄTZE FÜR DIE MANNSCHAFTEN
4.3 KLEIDUNG
4.4 VERÄNDERUNG DER KLEIDUNG
4.5 VERBOTENE GEGENSTÄNDE
5. Mannschaftsführung
5.1 KAPITÄN
5.2 TRAINER
5.3 TRAINERASSISTENT
6. PUNKT-, SATZ- UND SPIELGEWINN
6.1 PUNKTGEWINN
6.1.1 Punkt
6.1.2 Fehler
6.1.3 Die Folgen eines Spielzuggewinns
6.2 SATZGEWINN
6.3 SPIELGEWINN
6.4 NICHTANTRETEN UND UNVOLLSTÄNDIGE MANNSCHAFT
7. AUFBAU DES SPIELS
7.1 AUSLOSUNG
7.2 EINSPIELEN
7.3 STARTAUFSTELLUNG DER MANNSCHAFT
7.4 POSITIONEN
7.5 POSITIONSFEHLER
7.6 ROTATION
7.7 ROTATIONSFEHLER
8. SPIELERAUSWECHSLUNG
8.1 AUSWECHSELBESCHRÄNKUNGEN
8.2 AUSNAHMSWEISE AUSWECHSLUNG
8.3 AUSWECHSLUNG WEGEN HINAUSSTELLUNG ODER DISQUALIFIKATION
8.4 IRREGULÄRE AUSWECHSLUNG
9. SPIELSITUATIONEN
9.1 BALL IM SPIEL
9.2 BALL AUS DEM SPIEL
9.3 BALL IN
9.4 BALL AUS
10. DAS SPIELEN DES BALLES
10.1 SCHLÄGE JE MANNSCHAFT
10.1.1 AUFEINANDERFOLGENDE BERÜHRUNGEN
10.1.2 GLEICHZEITIGE BERÜHRUNGEN
10.1.3 SCHLAG MIT HILFESTELLUNG
10.2 MERKMALE DES SCHLAGES
10.3 FEHLER BEIM SPIELEN DES BALLES
11. BALL AM NETZ
11.1 BALL ÜBERQUERT DAS NETZ
11.2 BALL BERÜHRT DAS NETZ
11.3 BALL IM NETZ
12. SPIELER AM NETZ
12.1 ÜBER DAS NETZ REICHEN
12.2 EINDRINGEN UNTERHALB DES NETZES (Übertritt, Eintritt)
12.3 KONTAKT MIT DEM NETZ
12.4 SPIELERFEHLER AM NETZ
13. AUFSCHLAG
13.1 ERSTER AUFSCHLAG IM SATZ
13.2 AUFSCHLAGREIHENFOLGE
13.3 GENEHMIGUNG DES AUFSCHLAGS
13.4 AUSFÜHRUNG DES AUFSCHLAGS
13.5 SICHTBLOCK
13.6 FEHLER BEIM AUFSCHLAG
13.7 FEHLER BEIM AUFSCHLAG UND POSITIONSFEHLER
14. ANGRIFFSSCHLAG
14.1 ANGRIFFSSCHLAG
14.2 EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DEN ANGRIFFSSCHLAG
14.3 FEHLER BEIM ANGRIFFSSCHLAG
15. BLOCK
15.1 BLOCKEN
15.1.2 Blockversuch
15.1.3 Ausgeführter Block
15.1.4 Gruppenblock
15.2 BLOCKBERÜHRUNG
15.3 BLOCKEN IM GEGNERISCHEN RAUM
15.4 BLOCK UND ANZAHL DER SCHLÄGE EINER MANNSCHAFT
15.5 DAS BLOCKEN DES AUFSCHLAGS
15.6 FEHLER BEIM BLOCKEN
16. REGULÄRE SPIELUNTERBRECHUNGEN
16.1 ANZAHL DER REGULÄREN SPIELUNTERBRECHUNGEN
16.2 ANTRÄGE AUF REGULÄRE UNTERBRECHUNGEN
16.3 REIHENFOLGE DER UNTERBRECHUNGEN
16.4 AUSZEITEN UND TECHNISCHE AUSZEITEN
16.5 SPIELERAUSWECHSLUNG
16.6 NICHT ORDNUNGSGEMÄßE ANTRÄGE
17. SPIELVERZÖGERUNGEN
17.1 ARTEN VON VERZÖGERUNGEN
17.2 SANKTIONEN FÜR VERZÖGERUNGEN
18. SPIELUNTERBRECHUNGEN IN AUSNAHMEFÄLLEN
18.1 VERLETZUNG
18.2 ÄUßERE BEEINTRÄCHTIGUNG
18.3 LÄNGERE UNTERBRECHUNGEN
19. PAUSEN UND SEITENWECHSEL
20. DER LIBERO
20.1 BENENNUNG DES LIBERO
20.2 AUSRÜSTUNG
20.3 AKTIONEN MIT BETEILIGUNG DES LIBEROS
21. ANFORDERUNGEN AN DAS VERHALTEN
21.1 SPORTLICHES VERHALTEN
21.2 FAIR PLAY
22. UNKORREKTES VERHALTEN UND SANKTIONEN
22.1 GERINGFÜGIGE UNKORREKTHEITEN
22.2 UNKORREKTES VERHALTEN, DAS SANKTIONEN ZUR FOLGE HAT
22.3 SKALA DER SANKTIONEN
22.3.1 Bestrafung
22.3.2 Hinausstellung
22.3.3 Disqualifikation
22.4 ANWENDUNG DER SANKTIONEN FÜR UNKORREKTES VERHALTEN
22.5 UNKORREKTES VERHALTEN VOR UND ZWISCHEN DEN SÄTZEN
22.6 Karten für Sanktionen
23. DAS SCHIEDSGERICHT UND VERFAHRENSWEISEN
23.1 ZUSAMMENSETZUNG
23.2 VERFAHRENSWEISEN
24. ERSTER SCHIEDSRICHTER
24.1 STANDORT
24.2 BEFUGNISSE
24.3 ZUSTÄNDIGKEITEN
25. ZWEITER SCHIEDSRICHTER
25.1 STANDORT
25.2 BEFUGNISSE
25.3 ZUSTÄNDIGKEITEN
26. SCHREIBER
26.1 STANDORT
26.2 ZUSTÄNDIGKEITEN
27. LINIENRICHTER
27.1 STANDORT
27.2 ZUSTÄNDIGKEITEN
28. OFFIZIELLE ZEICHEN
28.1 HANDZEICHEN DER SCHIEDSRICHTER
28.2 FAHNENZEICHEN DER LINIENRICHTER