Karate im Verein
In dem Verein werden Stilrichtung Kase Ha Shotokan Ryu trainiert. Hierbei werden die Prinzipien, die Sensei Kase gelehrt hat, weiter-gegeben, mit dem Ziel sich im Ernstfall verteidigen zu können.
Am Anfang steht das Erlernen der Grundtechniken (Kihon) und deren Anwendung in Partnerübungen (Kumite). Etwas später wird mit dem Erlernen von Katas in ihren vielfältigen Formen (z. B. Ura = seitenverkehrt, Go = rückwärts) und deren verschiedene Anwendungsmöglichkeiten begonnen. Durch die Verbindung der Prinzipien aus Karate, Tai Chi und Kobudo ergeben sich effiziente Techniken für die Selbstverteidigung. Kontinuierliches Üben und Erlernen neuer Fähigkeiten baut langfristig Selbstvertrauen auf.
Um gesund und fit zu bleiben, werden Lehren der Sportmedizin beachtet. Dazu zählen Mobilisation und Dehnungsarbeit, Krafttraining und Herz-Kreislauf-Training. Durch koordinatives Training und Schulung des Gleichgewichts wird aktive Sturzprophylaxe betrieben.
Chronik
Die Ursprünge des Kyokyu-Dojo Rudolstadt e.V. liegen schon 28 Jahre zurück. Im März 1993 begann Uwe Knoth (Vorsitzender) mit dem Aufbau einer Karate-Trainingsgruppe in der Turnhalle des Gymnasiums Fridericianum. Seine ersten Mitglieder waren hauptsächlich Gymnasiasten im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Damals waren zahlreiche Talente zu erkennen, sodass im Dezember des selben Jahres der Verein offiziell mit Uwe Knoth als Vorsitzenden und Matthias Rebhuhn (einer der Gründer) als seinen Stellvertreter gegründet wurde. Das Training wurde im Gymnasium und etwas später auch in der Grundschule Remda (bis Ende 1995) durchgeführt.
Aus beruflichen Gründen war es nicht immer möglich, dass das Training allein durch Uwe Knoth abgedeckt werden konnte. Deshalb wurden die genannten Talente nicht in der Hinsicht gefördert, Turniere zu gewinnen, sondern als Übungsleiter im Training zu fungieren. Nur durch die Mitarbeit und Hilfe der zahlreichen Übungsleiter war es dem Verein möglich bis heute zu bestehen. Um den Verein in seiner Mitgliederzahl zu vergrößern und das Trainingsniveau zu erhöhen, wurden unter Leitung von Wilfried Achilles (Leiter der Karate Shotokan Akademie) und seinen besten Schülern (Jirka Achilles, Kathrin Aldus, Jens Winkelmann, Tino Gneipel) mehrmals im Jahr Lehrgänge durchgeführt. Diese gaben den einzelnen Übungsleitern Anregungen für ihr Training. Der Verein wuchs und zählt heute fast 50 Mitglieder. Obwohl seine Mitglieder ständig wechselten wurde bis 1998 ein Niveau erreicht, welches sich im Gesamtbild der KSAD durchaus sehen lassen konnte.
1998 ist der Verein aus der KSAD ausgetreten. Seither ist der Verein Mitglied in der Belgischen Karate Shotokan Academy (BKSA) mit Shihan Dirk Heene (9. Dan) als Präsident. Seit 2014 ist der Verein außerdem Mitglied im deutschen Verband Kase Ha Shotokan Ryu Karate-Do Deutschland (KSKD). Der Verein musste sich an die erhöhten Anforderungen der Belgier zwar erst gewöhnen, aber durch einzelne Karateka in unseren Reihen konnten wir auch diese Hürde mit großem Erfolg bewältigen. Ein Beispiel hierfür ist, dass am 16.10.1999 beim internationalen Henckerode-Cup in Hasselt (Belgien) 10 Mitglieder von uns teilnahmen und einer von ihnen eine Medaille mit nach Hause nehmen konnte. Es spricht für sich, dass wir uns damals durch Einzelleistungen einen Namen in der BKSA machen konnten.
Seit 2003 haben wir den Verein in drei Sektionen geteilt: Karate, mit der größten Mitgliederzahl, Kobudo (Waffen-Kampfkunst) und Tai Chi. Unser oberster Leitsatz ist: „Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper.“ Wir wollen durch das Training einen Beitrag leisten, um die körperliche und mentale Gesundheit aufzubauen und zu erhalten. Ob Kind oder Erwachsener, jeder ist willkommen. Bei uns wird jeder nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten gefördert.
Seit Bestehen des Vereins haben wir 23 Trainer ausgebildet, 123 Trainingslager und Turniere mit 27 verschiedenen nationalen und internationalen Instruktoren durchgeführt und über 650 bestandene Prüfungen zu verzeichnen, darunter 9 Dan-Graduierungen.
Ziel ist es, ein vielseitiges Vereinsleben zu entwickeln, Spaß und Freude zu haben sowie für die kommenden Jahre eine kontinuierliche weitere Verbesserung der Qualität des Trainings zu erreichen.
stand Rudolstadt, 19. März 2022
Tag | Zeit | Sportart | Trainingsort | Ansprechpartner |
Dienstag | 16:00 – 17:00 Uhr | Kinder-Karate, 5 – 10 Jahre | GS Rudolstadt West | Robert & Sarah |
17:30 – 19.00 Uhr | Karate ab 14 Jahre | Schillerschule | Robert | |
19:00 – 20:30 Uhr | Tai Chi | SBBS Rudolstadt | Dagmar, (Andreas) | |
20:00 – 21:30 Uhr | Kobudo | SBBS Rudolstadt | Uwe | |
Mittwoch | 17:30 – 19:00 Uhr | Qi Gong | SBBS, Rudolstadt | Andreas, (Dagmar) |
Donnerstag | 20:00 – 22:00 Uhr | Mobilisation; Dehnung | Gymnasium Rudolstadt | Marcel |
Freitag | 16:00 – 17:30 Uhr | Karate, ab 10 Jahre | Sommerschule | Marcel, (Uwe) |
19:00 – 20:30 Uhr | Karate, Fortgeschrittene | SBBS Rudolstadt | Uwe, (Marcel) | |
Samstag | 09:00 – 11:00 Uhr | Kobudo | SBBS Rudolstadt | Uwe |
11:00 – 12:30 Uhr | Karate | SBBS Rudolstadt | Uwe, (Marcel) |
Unsere Trainingsorte mit vollständiger Anschrift
GS Rudolstadt West | Staatliche Grundschule Rudolstadt-West | |
Gustav-Freytag-Straße 4 | ||
07407 Rudolstadt | ||
Sommerschule | Grundschule „Anton Sommer“ | |
Anton-Sommer-Straße 59 | ||
07407 Rudolstadt | ||
Schillerschule | Staatl. Regelschule F. Schiller | |
Bayreuther Platz 4 | ||
07407 Rudolstadt | ||
SBBS Rudolstadt | Staatliches Berufsbildungszentrum des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Schulteil: Rudolstadt | |
Trommsdorfer Str. 1 | ||
07407 Rudolstadt/Volkstedt | ||
Gymnasium Rudolstadt | Staatl. Gymnasium Fridericianum | |
Weinbergstraße 1 | ||
07407 Rudolstadt |
Kontakt
Per Post
Kyokyu Dojo Rudolstadt e.V.
Vor dem Hainberg 3
OT Unterwirbach
07318 Saalfeld
Per Telefon
Uwe Knoth: 0176 8562 0322
Robert Heinel: 0173 9655 335
Sarah Heinel: 0151 5566 5626
Marcel Hopfe: 0152 5906 3660
Dagmar Vogelsteller: 0163 793 5873
Per E-Mail:
bei Fragen zum Training:
kontakt@kyokyu.de
bei Fragen zur Homepage:
webmaster@kyokyu.de
Link zur Homepage